FO:ROM_2
Dezember 1998 - Mai 1999
Medien- und Netzkunst-Projekte

Neue Medienkunst, CD-ROMs und künstlerisch-wissenschaftliche Internetprojekte werden von KünstlerInnen, Multimedia-ProduzentInnen, NetzaktivistInnen vorgestellt und durch begleitende Vorträge von WissenchaftlerInnen in den Kontext aktueller Entwicklungen gestellt.

Die exemplarisch gezeigten Projekte geben einen Einblick in zentrale Aktionsfelder und Themenbereiche der Netzwerkkultur: digitale Archive, Zuschauerbeteiligung, neue Distributions- und Produktionsweisen, experimentelle Samplingmethoden oder Umsetzungen künstlerischer Film- und Videoarbeiten in Digitalmedien.

Begleitende Vorträge, Workshops und gezielte Einführungen sollen darüberhinaus Interessierten die Einordnung dieser verschiedenen Programmschwerpunkte in den aktuellen Stand der Diskussionen um die Zukunft der Informationsgesellschaft ermöglichen und ihnen Wissen und Hilfsmittel für eine aktive Teilnahme an die Hand zu geben.

Heiko Idensen
idensen@rz.uni-hildesheim.de


mit freundlicher Unterstützung durch: Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Sparda Bank Hannover, nacamar, Opus 5, The British Council, event concept
in Zusammenarbeit mit: Art Pro Media, Atelier 10 Multimedia Webdesign, nacamar


1.
Do, 17.12.1998, 20.00 Uhr
Carmen Wedemeyer: "Umarmungen", .../ Embraces ...: Anna Oppermanns Ensemble "Umarmungen, Unerklärliches und eine Gedichtzeile von R.M.R."

Ein hypermediales Bild-Text-Archiv zu Ensemble und Werk
Die immens komplexe künstlerische Arbeit Anna Oppermanns hat nun mit digitalen Medien ihre angemessene Dokumentationsmethode gefunden. AUf einer DC-ROM ist eine vollständige quellenkritische Ausgabe der etwa 600 Gegenstände des Ensembles "Umarmungen, Unerklärliches und eine Gedichtzeile von R.M.R." mit ihren wechselseitigen Verknüpfungen erschienen. Neben dem gesamten Textkorpus mit Transkription, Erläuterung und Indexierung ist auch die Reproduktion des gesamten Bildmaterials in hoher Qualität im Faksimile digital gespeichert.
http://www.uni-lueneburg.de/einricht/rz/projekte/BildTextVideoarchive/Aktuell/CD_ROM.htm

Sabine Helmers:
CD-ROM "Kulturraum Internet"

Die CD-ROM dokumentiert die Arbeit der Projektgruppe "Kulturraum Internet", ein Kooperationsprojekt von Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Technischer Universität Berlin zur Erforschung von Netzkultur und Netzwerkorganisation. Die CD-ROM begleitet und dokumentiert den Abschlußbericht des Projekts. "Wir beenden jetzt unsere Arbeit. Und außer unseren Schlußworten enthält die CD-ROM ein Archiv unserer Text- sowie ein paar Bild- und Bewegtbildproduktionen der Jahre 94 -98, die wir auf dem Web- und FTP-Server der Projektgruppe ins Netz gestellt haben."
http://duplox.wz-berlin.de



2.
Do, 4.2.1999, 20.00 Uhr
"Hacking in Progress", Dokumentarfilm, Sabine Helmers, Armin Haase, BRD 1997, 26 Min.

Alle vier Jahre treffen sich Hacker, Kryptographen und Cypherpunks, Unix-Freaks, Netzaktivisten, Computerkünstler und andere nette Leute in Holland, um Ideen und Erfahrungen auszutauschen und vor allem auch, um jede Menge Spaß zu haben. Im August 1997 luden die holländischen Hacker zu "Hacking in Progress" ein. Rund 1.500 Computermenschen aus aller Welt reisten mit Sack und Pack, Rechner und Netzadapter für drei Tage zu einem abgelegenen Zeltplatz und stöpselten ihre Computer zum weltgrößten, nicht-militärischen Ethernet unter freiem Himmel zusammen. Technik von mehreren Millionen DM stand auf freiem Feld. Das Video zeigt u.a. Linux-Aktivisten, Webgrrrls, Smartcard-Hacker, Geert Lovink über das Bill Gates Funeral und über Jolt Cola, Dutch Linux User Group über Linux, sowie die 'Nettime' -Mailinglist, die baden geht.
http://presse.ccc.de/0006/



Voker Grassmuck (Netzwissenschaftler und -Aktivist): Die "Wizards of OS" - Der Kampf der Betriebssysteme
Die Bedeutung und Funktionsweisen von Betriebssystemen als Grundlage der heutigen "Informationsgesellschaft" werden vorgestellt, Verbindungen zu sozialen Systemen (Politik, Wirtschaft, Kultur, Bildung) gezogen und Alternativen zu MS-Betriebssystemen gesucht
http://www.mikro.org/Events/OS




3. Rolf Großmann
Do, 18.2.1999, 20.00 Uhr
Godzillas big yellow taxi - Xtended Sampling III

Mit Joni Mitchell & Q-Tip, Puff Daddy & Jimmy Page ... ein Remix der 70er Jahre? An solchen und anderen Beispielen wird Sampling als Verfahren und ästhetische Strategie durchs Fernglas und Mikroskop betrachtet. Rolf Großmann (Musiker und Musikwissenschaftler)

anschließend ab 21.00 Uhr Party mit DJ-Musik: "electronic juice 3.0": elektronische Tanzmusik mit Internetkunst-Liveprojektionen.
http://audio.uni-lueneburg.de


Rolf Großmann


4. Cyberfeminismus
Do, 25.2.1999, 20.00 Uhr
Flaneurinnen im Datennetz gegen das Netzwerk der alten Männer?

Verena Kuni (Kunsthistorikerin, Medienwissenschaftlerin, freie Kuratorin und Autorin) stellt die krititische Netzpraxis von Künstlerinnen vor.
http://www.kunst.uni-mainz.de/~kuni/welcome.htm


Cornelia Sollfrank (Netz-Aktivistin und Künstlerin) will in ihren spektakulären Aktionen Politik und Kunst nach dem Vorbild der sozialen Plastik zusammenbringen

Old Boys Network
http://www.obn.org


5.
Do, 4.3.1999, 20.00 Uhr
Andrea Zapp (Medientheoretikerin und-Künstlerin): Private views -medienkünstlerische Netzwerke als Bühne und Erzählplattform für den Zuschauer
http://www.fh-brandenburg.de/~zapp/lastentry/index.html



Hans Dieter Huber: Von der Mediatisierung der Kunsterfahrung zur Immaterialität der Netzkunst
http://www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/index.html


6. Hacker und Haecksen
Do, 11.3.1999, 20.00 Uhr
Lebens- und Gesellschaftsformen im Netz

Christine Bader zeigt ihren Dokumentar-Film 'Hacks' (Österreich/BRD 1997 66 Min.) Rena Tangens erzählt vom Leben im Netz, von den Bürgernetzen und ihre Geschichten
http://www.tangens.de


7. Computerspiele gestern und heute
Do, 18.3.1999, 20.00 Uhr
Auf der Suche nach der Interaktivität im neuen Kulturgut

Ralf Michael Müller und Kai Hoffmann vom Computer Culture Museum Hannover / Hildesheim (CCM) präsentieren Videospiele und eine interaktive Klanginstallation
Computer Culture Museum
Klaus Jens (EIDOS Int. GmbH) stellt die neusten Abenteuer von Lara Croft vor
http://www.eidos.de


8. TOP FIVE
Do, 22.4.1999, 20.00 Uhr
Die interessantesten CD-Rom und Internet Beitraege vom Berliner Medienkunstfestival transmediale 1999

Festival-Kuratorin Susanne Jaschko stellt ausgesuchte Projekte aus dem Programm des diesjährigen Festivals vor:
- "Nightwalks", CD-ROM von Forced Entertainment, Hugo Glendinning und Tim Etchells (GB)
- "Jacks in Slow Motion", CD-ROM von Kiko Golfman (BR)
- "Mut der Ahnungslosen", CD-ROM von Lotio F und Rigoletti M (D)
- "Interzona", CD-ROM von Toni Serra (F)
- "Windowsninetyeight", CD-ROM von Ruth Gibson und Bruno Martelli (GB)


9. Odysseen des Wissens?
Do, 25.3.1999, 20.00 Uhr
Neue Formen wissenschaftlicher Publikation und Dokumentation

Christoph Tholen und Heiko Idensen stellen das Buch/ CD-ROM-Projekt 'Konfigurationen zwischen Kunst und Wissenschaft' bzw. ' ... zwischen Absturz und Wirklichkeit' vor
http://www.uni-hildesheim.de/PROJEKTE/netkult


http://www.uni-kassel.de/wz2/tholen/


10. "Immemory"
Do, 29.4.1999, 20.00 Uhr
CD-ROM von Chris Marker, 1996/97
vorgestellt von Thomas Tode, freier Pubilzist und Filmemacher

Chris Marker, international bekannter Filmessayist (z.B. Sans Soleil, 1983 uva.) verleiht seiner Arbeit mit dieser CD-ROM eine neuen Akzent.
In der fuer multimediale Konzepte typischen Verknuepfung von Bildern, Texten und Klaengen - die oft als Bruchstuecke eines nicht ueberschaubaren Ganzen in Erscheinung treten - findet er eine Entsprechung fuer die Funktionsweise des menschlichen Gedaechtnisses.
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit laedt diese neue Arbeit auf die Reise zu den Orten von Markers Immémoire ein.


11.
Do, 20.5.1999, 20.00 Uhr
"Das Netz, die Kunst, der kleine Punkt und seine Liebhaber"
Materialien und Argumente zur 'Netz.Kunst' mit praktischen Beispielen

Verena Kuni ist Kunsthistorikerin, derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Kunsttheorie an der Universitaet Mainz, gleichzeitig freie Kuratorin, Redakteurin und Autorin zahlreicher Aufsaetze und Katalogbeitraege.
Neben ausgewaehlten Netz-Kunstprojekten stellt sie auch das gerade erschienene Buch "netz.kunst" vor.
http://www.uni-mainz.de/~kuni/welcome.htm


12.
Do, 27.5.1999, 20.00 Uhr
"Literatur im Netz, aus dem Netz und ums Netz herum"

Projektvorstellungen und Podiumsdiskussion mit Susanne Berkenheger, Dirk Schroeder, Johannes Auer, Reinhold Grether, Beat Suter. Seit Hypertext sich ueber das www zum Massenmedium entwickelt, scheint der Traum eines universellen Text-Universums, in dem Lebende und Schreibende gleichermassen navigieren, recherchieren, annotieren, exportieren, kopieren und pasten, filtern, auswaehlen, attacen, forwarden, bookmarken, sich einwaehlen, die Verbindung unterbrechen...
(kurz : schreinben und lesen) technologisch so einfach realisierbar - und doch kulturell noch weit davon entfernt, als Kulturtechnik allgemein anerkannt zu sein.
Die am Symposion beteiligten AutorInnen sind in verschiedenen Literatur-Projekten im Netz aktiv und stellen ihre aktuellen Arbeiten vor.

- Susanne Berkenheger, Muenchen
Als Jurorin des Internet Wettbewerbs 1998 von Zeit und IBM hielt sie die Laudatio zum Pegasus Literaturwettbewerb im ZKM in Karlsruhe.
http://ourworld.compuserve.com/homepages/Berkenheger/home.htm

- Dirk Schroeder, Konstanz
lias - Literaturserver am See und Mailingliste Netzliteratur
" Eine kleine Bilanz : was hat Hypertext tatsaechlich gebracht? Zu welchem Zweck werden Hyperlinks in Texten genutzt und was haben Verknuepfungsstruktur und Erzaehltechnik miteinander zu tun ? Welche Unterschiede bestehen zwischen dem Einsatz von Likns in Hyperfiction, in wissenschaftlichen Arbeiten und in Lernsoftware ? Ein auf den ersten Blick banales Thema, das aber schnell weitreichendere Fragen aufwirft."
http://www.lake.de und http://www.netzliteratur.de

- Johannes Auer, Stuttgart Literaturprojekte der Stadtbuecherei Stuttgart, die in Zusammenarbeit mit Reinhard Doehl und anderen AutorInnen entstehen
http://www.shuttle.de/buecherei/litpro.htm

- Reinhold Grether, Konstanz
Die Weltrevolution nach Flusser
"Selbstreflexion des eigenen Mediums gehoert zu den fast unbestrittenen Abgrenzungsmerkmalen von Kunst. Das Internet stellt eine global verteilte, beschleunigt sich verdichtende virtuelle Zweitwelt dar, die auch von Kunstwerken penetriert wird. Es soll deshalb danach gefragt werden, wie Netzliteratur/Netzkunst das Medieum ihres Erscheinens reflektieren und ob und welcheBegriffe eines globalen Imaginaeren dabei ins Spiel kommen"
http://www.snafu.de/~klinger/flusser/

- Beat Suter, Zuerich
Hyperfiction Listen
" Elf Jahre nach der ersten Hyperfiktion-Geschichte auf Diskette haben wir auch im deutschen Sprachraum eine kleine Fangemeinde, die sich mit den Antipoden Literatur und Computertechnologie befasst, die ahnt, dass die neue Medientechnologie Potential zu revolutionaeren Entwicklungen fuer die Literatur bergen koennte. Selbst ein gigantischer Hypertext bietet das Internet vor allem auch fuer die Geschichtenerzaehler und Experimentatoren neue Raeume, Verknuepfungs-, Kreations- und Kommunikationsmoeglichkeiten. Die Grenzen zwischen Experiment, Fiktion und Spiel sind fliessend."
http://www.update.ch/beluga/hypfic.htm